Der ordinierte Dienst ist nur in der Zeugnis- und Dienstgemeinschaft der vielen Ämter und Dienste denkbar.

Der ordinierte Dienst in Gemeinde, Diakonie, Schule und anderen Pfarrämtern gründet in Gottes Wort an alle Welt und braucht eine Offenheit für alle Menschen.

Er gewinnt seine Kraft im Gebet und vertraut auf Gottes gnädiges Geleit. In der EKBO wird der ordinierte Dienst durch Pfarrer:innen sowie durch ordinierte Gemeindepädagog:innen wahrgenommen. Dies geschieht in der Regel im Hauptamt; auch eine Ordination ins Ehrenamt ist in der EKBO möglich.

 

Ein Quereinstieg in den Pfarrdienst in der EKBO ist eingeschränkt möglich.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Oberkonsistorialrat Dr. Christoph Vogel oder schreiben eine Mail an info[at]deine-ekbo.de.

 

Pfarrdienst in der EKBO

Der ordinierte Dienst kann von Menschen aller Geschlechter in Voll- oder Teilzeitstellen ausgeübt werden. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird in der EKBO schon während der Ausbildung gefördert. Pfarrer:innen sowie ordinierte Gemeindepädagog:innen repräsentieren in ihrem Bereich evangelische Kirche als Ganzes. Sie sind nicht die Kirche, aber sie geben der EKBO ein Gesicht, das – in den ländlich geprägten Teilen der EKBO stärker als in Berlin – in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.


Pfarrer:innen

WEITER LESEN

Ordinierte Gem.pädagog:innen

WEITER LESEN


Der ordinierte Dienst ist nur in der Zeugnis- und Dienstgemeinschaft der vielen Ämter und Dienste der evangelischen Kirche denkbar.

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist aktuell Arbeitgeberin für über 8.000 Menschen in ganz verschiedenen Berufen und Verantwortungsbereichen. Bei der letzten Zählung im Jahr 2018 waren es genau 6.183 Frauen und 2.416 Männer. Dazu kommen über 43.000 ehrenamtlich Engagierte in allen Bereichen der Landeskirche.

 

Weitere kirchliche Berufe

In Kirche und Diakonie arbeiten und engagieren sich Menschen in Berufen von A bis Z, vom Altenpfleger bis zur Zweiradmechanikerin. Die Diakon:innen und kirchlichen Verwaltungsfachangestellten zählen zu den Berufen in der EKBO, die von der Landeskirche als Arbeitgeberin und auch als Ausbildungsgeberin (mit)verantwortet und gefördert werden. Informationen zu weiteren Ausbildungen und Berufen bekommen Sie bei den Kolleg:innen der Fachabteilungen im Konsistorium. Wir vermitteln gern.

 

Diakon:in

Die mindestens zweijährige theologische Ausbildung als Diakon:in findet am Wichern-Kolleg in Berlin-Spandau statt, der Ausbildungsstätte für Diakon:innen in der EKBO. Dazu kommt eine mindestens dreijährige Ausbildung in einem staatlich anerkannten Sozial- oder Pflegeberuf, beispielsweise das Studium der Sozialen Arbeit an der Ev. Hochschule Berlin (EHB). Am Wichern-Kolleg werden drei Studienwege angeboten, die Vollzeitausbildung, der Quereinstieg in die Vollzeitausbildung und die berufsbegleitende Ausbildung.
Der Beruf des:der Diakon:in steht für eine Kirche, in der das Evangelium verständlich verkündet und vermittelt wird. Die besondere Kompetenz von Diakon:innen liegt in ihrer Doppelqualifikation von theologischer und sozialer Ausbildung. Die Ausbildung als Diakon:in ist auch berufsbegleitend möglich. Ein Videoporträt finden Sie hier.
Aktuelle Informationen zu Infotagen und anderen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Evangelischen Johannesstifts.

Pfarrer Dr. Thorsten Klein

Ausbildungsleiter und Dozent für Dogmatik und Religionspädagogik

Kontakt:
Wichern-Kolleg im Evangelischen Johannesstift, Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin, 030 33609 696, info@wichernkolleg.de

 

Verwaltungsfachangestellte:r

Die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte:r (Fachrichtung Kirchenverwaltung) ist eine dreijährige duale Ausbildung in der EKBO. Die Ausbildung findet im Konsistorium, in den Kirchlichen Verwaltungsämtern, in der Berufsschule und in der Verwaltungsakademie des Landes Berlin statt.
Der Beruf der kirchlichen Verwaltungsfachangestellten ist eng verwandt mit dem der Kaufleute für Büromanagement, unterscheidet sich jedoch in der stärker rechtswissenschaftlich ausgeprägten Ausbildung. Verwaltungsfachangestellte (Fachrichtung Kirchenverwaltung) erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in kirchlichen Institutionen. Sie beraten, dokumentieren und sind an sämtlichen Verwaltungsabläufen der evangelischen Kirche beteiligt.
Wer die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte:r bei der EKBO anstrebt, sollte mindestens den mittleren Schulabschluss haben und Mitglied der evangelischen Kirche sein. Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. September eines Jahres. Der nächste Bewerbungstermin ist bei Bettina Röser zu erfragen.

Bettina Röser

Sachbearbeitung
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte:r (Fachrichtung Kirchenverwaltung)

Kontakt:
Ev. Zentrum (Konsistorium), Georgenkirchstr. 69/70, Raum 3505, 10249 Berlin, 030 24344 437, b.roeser@ekbo.de

 

Ausbildungsstätten in der EKBO

In der EKBO gibt es vielfältige berufsbildende Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Die folgenden evangelischen Ausbildungsstätten in der Landeskirche stellen wir exemplarisch vor.

Theologische Fakultät

Die Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin ist der einzige Hochschulstandort in der EKBO für ein Pfarramtsstudium Evangelische Theologie. In Berlin-Mitte am Spreeufer gelegen, mit Blick auf den Berliner Dom, 5 Gehminuten vom S-Bahnhof Hackescher Markt entfernt, liegt sie in direkter Nachbarschaft zur Museumsinsel und zum Kulturforum. 11 Professor:innen sowie zahlreiche Assistent:innen sowie Sprachlektor:innen widmen sich hier der Lehre und Forschung. Durch eine breite interdisziplinäre Ausrichtung und das Institut Kirche und Judentum sind vielfältige Akzentsetzungen in Grund- und Hauptstudium möglich.

 

Kontakt:
Theologische Fakultät
Humboldt-Universität zu Berlin
Burgstraße 26
10178 Berlin

Telefon: 030 2093 5693
Email: dekan.theologie@lists.hu-berlin.de
Web: www.theologie.hu-berlin.de

Evangelische Hochschule Berlin

Trägerin der staatlich anerkannten Hochschule in Berlin-Zehlendorf ist die EKBO. Die im Jahr 1904 gegründete Evangelische Hochschule Berlin (EHB) ist eine der ältesten Ausbildungsstätten für soziale Berufe in Deutschland. Neben Evangelischer Religionspädagogik & Diakonik (B.A.) und dem Master Leitung – Bildung – Diversität (Management – Education – Diversity) (M. A.) werden die Studiengänge Bachelor of Nursing (B. Sc.), Hebammenkunde (B. Sc.), Kindheitspädagogik (B. A.), Pflegemanagement (B. A.), Soziale Arbeit (B. A.), und der Master of Social Work (MSW) angeboten.

 

Kontakt:
Evangelische Hochschule Berlin (EHB)
Teltower Damm 118-122, 14167 Berlin
Postfach 37 02 55, 14132 Berlin

Telefon: 030 845 82 0
E-Mail: info@eh-berlin.de
Web: www.eh-berlin.de

Wichern-Kolleg

Seit 1858 erhalten Diakon:innen am Wichern-Kolleg eine umfassende und praxisbezogene Ausbildung. Der Beruf des:der Diakon:in kombiniert einen Sozial- oder Pflegeberuf mit einer diakonisch-theologischen Ausbildung. Als Teil des Evangelischen Johannesstifts findet die Ausbildung inmitten verschiedener diakonischer Arbeitsfelder statt. Im Auftrag der EKBO bildet das Wichern-Kolleg nach den Richtlinien der Union Evangelischer Kirchen auf drei Ausbildungswegen zur Diakon:in aus.

 

Kontakt:
Evangelisches Johannesstift
Diakonisches Bildungszentrum/Wichern-Kolleg
Haus 11
Schönwalder Allee 26
13587 Berlin

Telefon: 030 33609 332
E-Mail: info@wichernkolleg.de
Web: www.evangelisches-johannesstift.de/wichern-kolleg

 

Berufsperspektiven in der EKBO zum Download (Auswahl)

Die folgenden Perspektivpapiere, Leitbilder und Handreichungen bieten Informationen und geben Einblick in die vielfältige und abwechslungsreiche Berufswelt der EKBO.