Einführungsgottesdienst für den Vikariatsjahrgang 2017-2019 am 31. August 2017

Sie haben sich für ein Vikariat in der EKBO entschieden?
Herzlichen Glückwunsch!

Derzeit absolvieren 60 Vikar:innen in der EKBO ihre zweite und letzte Ausbildungsphase zum Pfarrdienst in der evangelischen Kirche. Die einen stammen gebürtig aus Berlin, dem Land Brandenburg oder der schlesischen Oberlausitz im Freistaat Sachsen. Andere sind während ihres Theologie- oder Gemeindepädagogikstudiums zu Wahlberliner:innen geworden. Sie sind aus familiären oder anderen persönlichen Gründen an die Region der EKBO gebunden. Wieder andere entscheiden sich erst zum Vikariat für die EKBO, weil sie die außerordentliche Breite an unterschiedlichen kirchlichen Verhältnissen, wie sie hier in besonderer Weise zu finden sind, anzieht. Kurzum:

 

Die Gründe für ein Vikariat in der EKBO sind so vielfältig wie der Pfarrberuf und die Vikar:innen in der EKBO selbst.

 

Ausbildungsorte

Schule

Die Vikar:innen unterrichten an der Seite ihrer Schulmentor:innen an Grund- und weiterführenden Schulen das Fach Religion. Sie erarbeiten sich ein eigenes Repertoire an Methoden und Sozialformen und lernen kompetenzorientiert zu unterrichten. Sie befinden sich im ersten halben Jahr von September bis Februar bewusst am Lernort Schule, um zunächst einmal außerhalb der Gemeinde pädagogische Erfahrungen zu sammeln. Das Religionspädagogische Vikariat endet mit Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtseinheit, der ersten Prüfung im Vikariat.

Gemeinde

Auf das Religionspädagogische Vikariat in der Schule folgen 22 Monate Pfarramtsausbildung in einer Kirchengemeinde. Die Hälfte der Ausbildungsgemeinden eines Vikariatsjahrgangs ist dabei im Sprengel Berlin. Die andere Hälfte findet sich entweder im Sprengel Görlitz oder im Sprengel Potsdam, pro Jahrgang jeweils im Wechsel.

Predigerseminar Wittenberg

Die seminaristische Ausbildung im Predigerseminar Wittenberg verantwortet die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) im Verbund mit anderen ostdeutschen Landeskirchen. Das sind die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM), die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens (EvLKS) und die Evangelische Landeskirche Anhalts. Das Seminar wird von der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) getragen.

Amt für kirchliche Dienste

Die Einführungswoche und Begleitseminare im Religionspädagogischen Vikariat finden im Amt für kirchliche Dienste (AKD) an den Standorten Brandenburg/Havel und Berlin-Charlottenburg statt. Das Amt für kirchliche Dienste (AKD) ist die zentrale Fortbildungseinrichtung für berufliche und ehrenamtliche Mitarbeitende der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).

Zentrum Kloster Lehnin

Die Vikar:innen unterrichten an der Seite ihrer Schulmentor:innen an Grund- und weiterführenden Schulen das Fach Religion. Sie erarbeiten sich ein eigenes Repertoire an Methoden und Sozialformen und lernen kompetenzorientiert zu unterrichten. Sie befinden sich im ersten halben Jahr von September bis Februar bewusst am Lernort Schule, um zunächst einmal außerhalb der Gemeinde pädagogische Erfahrungen zu sammeln. Das Religionspädagogische Vikariat endet mit Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtseinheit, der ersten Prüfung im Vikariat.

 

Das Vikariat schließt erfolgreich mit der Zweiten Theologischen bzw. Gemeindepädagogischen Prüfung ab.

Zweite Theologische Prüfung

Als Theolog:in schließen Sie das Vikariat in der EKBO mit der Zweiten Theologischen Prüfung ab.

Die Zweite Theologische Prüfung besteht zunächst aus zwei praktischen Prüfungen (vgl. §§ 7 und 11), der religionspädagogischen Prüfung (mit schriftlicher Arbeit, Sichtstunde und anschließendem Nachgespräch) sowie der Gottesdienstprüfung im Gemeindevikariat (mit schriftlicher Arbeit, zu haltendem Gottesdienst und Gottesdienstnachgespräch).
Hinzu kommen wahlweise eine Wissenschaftliche Hausarbeit oder die Ausarbeitung eines Gemeindepädagogischen Projekts (vgl. §§ 8 bis 10), eine Projektklausur (vgl. § 12) und zuletzt sechs mündliche Prüfungen in den Handlungsfeldern Gottesdienst und Verkündigung, Bildung: Gemeinde- und Religionspädagogik, Seelsorge, Gemeindeaufbau und Mission, Gestalt und Ordnung der Kirche sowie einem Wahlpflichtbereich (vgl. § 13).
Mehr erfahren

Zweite Gem.pädagogische Prüfung

Als Gemeindepädagog:in beschließen Sie das Vikariat in der EKBO mit der Zweiten Gemeindepädagogischen Prüfung.

Die Zweite Gemeindepädagogische Prüfung besteht aus drei praktischen Prüfungen, der religionspädagogischen Prüfung (mit schriftlicher Arbeit, Sichtstunde und anschließendem Nachgespräch, vgl. § 7), der Ausarbeitung eines Gemeindepädagogischen Projekts (vgl. § 8) und der Gottesdienstprüfung im Gemeindevikariat (mit schriftlicher Arbeit, zu haltendem Gottesdienst und Gottesdienstnachgespräch, vgl. § 9). Die Projektklausur (§ 10) und die sechs mündlichen Prüfungen in den genannten Handlungsfeldern (§ 11) sind desweiteren mit den Anforderungen an die Theolog:innen im Vikariat genau identisch.
Mehr erfahren

 

Übergang Pfarrdienst

Wer den ordinierten Dienst in der EKBO anstrebt, bewirbt sich zum Ablauf des Vikariats für den sog. Entsendungsdienst und damit für die Übernahme in den Pfarrdienst der EKBO. Noch während des Vikariats finden die Bewerbungsgespräche statt, damit sich nach Beendigung des Vikariats (31.12.) der Entsendungsdienst zum 1. Januar des Folgejahres anschließen kann.

Nach dem Vikariat
Vor dem Vikariat

Oberkonsistorialrat Dr. Christoph Vogel

Leiter der Abteilung Aus-, Fort- und Weiterbildung, Theologisches Prüfungsamt

Kontakt:
Ev. Zentrum (Konsistorium), Georgenkirchstr. 69/70, Raum 3506, 10249 Berlin, 030 24344 514, c.vogel@ekbo.de

Pfarrer Olaf Trenn

Studienleiter im Vikariat

Kontakt:
Ev. Zentrum (Konsistorium), Georgenkirchstr. 69/70, Raum 3507b, 10249 Berlin, 030 24344 512, o.trenn@ekbo.de

Pfarrer Stephan Philipp

Studienleiter im Religionspädagogischen Vikariat

Kontakt:
Kontakt: Amt für kirchliche Dienste, Goethestr. 26-30, Raum 305,
10625 Berlin, Telefon 030 3191 297, s.philipp@akd-ekbo.de

Petra Novak

Sachbearbeitung Vikariat

Kontakt:
Ev. Zentrum (Konsistorium), Georgenkirchstr. 69/70, Raum 3507, 10249 Berlin, 030 24344 515, p.novak@ekbo.de

Stefanie Flanze

Sachbearbeitung Zweite Theologische Prüfung, Zweite Gemeindepädagogische Prüfung

Kontakt:
Ev. Zentrum (Konsistorium), Georgenkirchstr. 69/70, Raum 3507a, 10249 Berlin, 030 24344 517, s.flanze@ekbo.de