„Die Treue, die die EKBO erwartet, die gibt sie auch zurück.“ Dorothea Braeuer, Personalreferentin der EKBO, über den ordinierten Dienst

Dorothea Braeuer ist Oberkonsistorialrätin im Konsistorium der EKBO und Personalreferentin für die ordinierten Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen in der Landeskirche. Im Interview mit Bianca Krüger gibt sie Infos zum ordinierten Dienst in der EKBO. Sie erzählt, worauf es ankommt und worauf sich Studierende freuen können:

Geschrieben von Dagmar Kelle , 13. Februar 2018

0 Kommentare

WEITER LESEN

Oberkonsistorialrat Dr. Christoph Vogel leitet die Ausbildungsabteilung der EKBO mit Rad und Tat. Eine Woche lang zwitschert er für @deineekbo.

Oberkonsistorialrat Dr. Christoph Vogel ist Leiter der Abteilung Aus-, Fort- und Weiterbildung im Konsistorium der EKBO und twittert vom 29. Januar bis 04. Februar 2018 für www.twitter.com/deineekbo. Wir haben mit ihm gesprochen:

Geschrieben von Dagmar Kelle , 29. Januar 2018

0 Kommentare

WEITER LESEN

Pfarrer Justus Münster leitet in der EKBO die Notfall- und Flughafenseelsorge im Land Berlin. In dieser Woche twittert er für @deineekbo.

Eine Woche lang berichtet Justus Münster aus seinem Alltag als Landespfarrer der EKBO für Notfall- und Flughafenseelsorge im Land Berlin. Auf www.twitter.com/deineekbo können Sie ihn durch die Woche vom 22. bis 28. Januar 2018 begleiten. Viel Spaß! Wir haben vorab mit ihm gesprochen:

Geschrieben von Dagmar Kelle , 23. Januar 2018

0 Kommentare

WEITER LESEN

Elisabeth Schroeder schickt eine Woche lang Tweets aus der Examensvorbereitung in Heidelberg

Vom 15. bis 21. Januar 2018 twittert Elisabeth Schroeder für @deineekbo. Elisabeth Schroeder studiert Evangelische Theologie an der Universität Heidelberg. Zur Zeit bereitet sie sich auf die Erste Theologische Prüfung vor dem kirchlichen Prüfungsamt der EKBO vor. Wie ihr Alltag aussieht, können Sie noch bis Sonntag auf www.twitter.com/deineekbo mitverfolgen.

Geschrieben von Dagmar Kelle , 15. Januar 2018

0 Kommentare

WEITER LESEN

Vikarin Jennifer Krumm hatte das Twitterjahr 2018 für @deineekbo eingeläutet. Hier können Sie ihre Predigt vom 2. Sonntag nach Epiphanias nachlesen.

Geschrieben von Dagmar Kelle , 15. Januar 2018

0 Kommentare

WEITER LESEN

Vikarin Jennifer Krumm im Blog, Teil 4: Lesen im Studium – Von der Pflichtlektüre zum Leseabenteuer

Das Theologiestudium besteht zu einem sehr großen Teil aus Lesen, und zwar aus dem Lesen wissenschaftlicher Texte, sogenannter Sekundärliteratur. Lesen macht bekanntlich Spaß – zumindest wenn das Buch spannend ist. Was für Krimis und Fantasyromane gilt, gilt in gewisser Weise auch für wissenschaftliche Literatur. Allerdings ist es bei letzterer oft schwieriger, in die „Geschichte“ hineinzukommen und voller Spannung bis zur letzten Seite dabei zu bleiben. Daher lohnt es sich darüber nachzudenken, was dafür sorgt, dass es einem bei einem Krimi so geht. Bei einem guten Krimi ist es eine Frage, die einen bis zur letzten Seite in Atem hält; meistens die, wer der Mörder ist. Gemeinsam mit dem Detektiv sammelt man Seite um Seite Indizien, im Idealfall bleibt die Spannung bis zum Schluss bestehen, wenn das Rätsel endlich gelöst wird. Bei einem guten wissenschaftlichen Aufsatz kann es einem ähnlich gehen, vorausgesetzt, die Frage, die er versucht zu beantworten, interessiert einen ähnlich brennend wie die Suche nach dem Mörder. Der Unterschied ist allerdings: Während sich beim Krimi die Frage aus der Handlung ergibt, in die man förmlich hineingezogen wird, muss man bei wissenschaftlicher Literatur selbst etwas tun, um in die Geschichte hineinzukommen. Hier muss man die Frage gewissermaßen schon mitbringen.

Geschrieben von Dagmar Kelle , 11. Januar 2018

0 Kommentare

WEITER LESEN