In der dritten Twitterwoche gibt Prof. Dr. Christoph Markschies, Dekan der Theologischen Fakultät der Berliner Humboldt-Universität, Einblick in sein volles Leben.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies ist Dekan der Berliner Theologischen Fakultät und Professor für Ältere Kirchengeschiche/Antikes Christentum. Er löst Vikarin Theresa Brückner (@theresaliebt) ab und twittert ab jetzt für www.twitter.com/deineekbo aus Hörsaal, Kirche, Dekanat, von Kanzel, Katheder und den Konferenztischen der Republik.
Wir haben mit ihm gesprochen:
[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=xWWPFJ1bR8U[/embedyt]
Den Tweets der #Twitterwochen von Prof. Markschies können Sie folgen unter: #Twitterwochen bei DEINE-EKBO.DE.
Christoph Markschies, geb. 1962 in Berlin-Zehlendorf, ist Evangelischer Theologe und ordinierter Pfarrer. Nach seinem Studium der evangelischen Theologie, klassischen Philologie und Philosophie in Marburg, Jerusalem, München promovierte er in Tübingen mit einer Untersuchung über die sogenannte valentinianische Gnosis. Ebenfalls in Tübingen erlangte er die Habilitation mit dem Thema „Ambrosius von Mailand und die Trinitätstheologie“. Zunächst war er Professor für Kirchen- und Theologiegeschichte des antiken Christentums in Jena (1994-2000) und Heidelberg (2000-2004). Die Humboldt-Universität zu Berlin berief Markschies 2004 auf den Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte (Patristik). Neben zahlreichen Funktionen und Mitgliedschaften ist er seit 2012 Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Co-Sprecher des Berliner Antike-Kollegs und seit 2016 Co-Direktor des Einstein-Forschungszentrums Chronoi. Von 2006-2010 war Prof. Markschies Präsident der Humboldt-Universität. Nicht nur im Berliner Dom ist er ein gern gehörter Prediger. Regelmäßig meldet er sich in Diskussionen zur Stellung der Theologie im System der Wissenschaften und zu Zukunftsfragen der (christlichen) Kirchen regelmäßig zu Wort.
#Twitterwochen ist ein Projekt der EKBO. Pfarrerinnen und Pfarrer, ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen, Vikarinnen und Vikare sowie Hochschulprofessorinnen und -professoren twittern im Wintersemester 2017/2018 live aus ihrem Alltag. Unter dem Hashtag Twitterwochen kann das Projekt auf www.twitter.de/deineekbo verfolgt werden.
Die EKBO will mit dieser Aktion junge Menschen für das Theologie- bzw. Gemeindepädagogikstudium und für den Pfarrdienst interessieren und sich als offene und moderne Arbeitgeberin präsentieren. Da in den kommenden Jahren zahlreiche Ordinierte der EKBO in den Ruhestand gehen, bestehen für den theologischen und gemeindepädagogischen Nachwuchs glänzende Einstiegs- und Berufsaussichten in Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz.