Neben der seminaristischen Arbeit ist die Mentorin bzw. der Mentor die wichtigste Säule der Ausbildung.
Mentor:innen teilen, organisieren und reflektieren den eigenen Berufsalltag mit ihrem:ihrer Vikar:in.
Schul- und Gemeindementor:innen stellen ihre Kenntnisse und Überzeugungen, ihre Erfahrung und Methoden, ihre Spiritualität und ihre religionspädagogische bzw. pastorale Identität zur Verfügung, damit ihr:e Vikar:in die eigene daran schärfen und ausbilden kann. Mentor:innen sind fester Bestandteil der Biographie der zukünftigen Pfarrer:innen und ordinierter Gemeindepädagog:innen.
Ein Mentorat ist (zeit-)intensiv, herausfordernd und kann sehr erfüllend sein. Über ihre:n Vikar:in bekommen die Mentor:innen zudem Anteil an neuen theologischen bzw. gemeindepädagogischen Entwicklungen und können über spezielle Mentoratskollegs auch an aktuellen Fachdiskussionen partizipieren. Mentor:in wird man in der Regel auf Vorschlag der:des Superintendent:in.
Für alle aktiven Mentor:innen ist der Besuch eines einwöchigen Mentoratskolleg obligatorisch.
Einmal im Jahr bietet das Pastoralkolleg der EKBO in Zusammenarbeit mit dem Pfarramt zur Begleitung des Vorbereitungsdienstes eine Fortbildung für Gemeindementor:innen an. In vier aufeinander folgenden Jahren wird je zu einem von insgesamt vier Kompetenzfeldern gearbeitet: Leitung, Gottesdienst, Bildung und Seelsorge. Aktiven Mentor:innen werden die Tagungskosten für das obligatorische und weiteren fakultativen Mentoratskollegs erstattet. Auf Antrag werden für weite Entfernungen zwischen Dienst- und Fortbildungsort (> 100 km) auch Fahrtkosten übernommen.
Mentoratskolleg 2015
Das Mentoratskolleg fand vom 12.10.15–16.10.15 zum Thema Bildung statt.
Mehr erfahrenMentoratskolleg 2016
Das Mentoratskolleg fand vom 10.10.16–14.10.16 zum Thema Seelsorge statt.
Mehr erfahrenMentoratskolleg 2017
Das Mentoratskolleg fand vom 16.10.17–20.10.17 zum Thema Gottesdienst statt.
Mehr erfahrenMentoratskolleg 2018
Das Mentoratskolleg findet vom 08.10.18–12.10.18 zum Thema Leitung statt.
Leitungs- und Führungsaufgaben stehen innerhalb der Kirche in einem zwiespältigen Bedingungszusammenhang: Kirche ist auf den ersten Blick kein Unternehmen, sondern fühlt sich biblisch-theologischen Leitbildern verpflichtet. Aber Kirche ist auch Organisation, hat Merkmale eines Unternehmens mit Arbeitsbereichen und -strukturen, in denen es zugeht wie in jedem nichtkirchlichen Betrieb. Darum bedarf gerade kirchliches Leitungs- und Führungshandeln sorgfältiger Qualifizierung der Verantwortlichen. Die Reflexion des Leitungs- und Führungshandelns steht daher im Mentorat gleichbedeutend neben allen anderen gemeindlichen Handlungsfeldern. Das Kolleg bietet Methoden der Selbstreflexion, Praxissimulation, Theorievermittlung. Mehr erfahrenEine Auswahl wichtiger Dokumente für das Mentorat in der EKBO finden Sie in Kürze hier:

Oberkonsistorialrat Dr. Christoph Vogel
Leiter der Abteilung Aus-, Fort- und Weiterbildung, Theologisches Prüfungsamt
Kontakt:
Ev. Zentrum (Konsistorium), Georgenkirchstr. 69/70, Raum 3506, 10249 Berlin, 030 24344 514, c.vogel@ekbo.de

Pfarrer Olaf Trenn
Studienleiter im Vikariat
Kontakt:
Ev. Zentrum (Konsistorium), Georgenkirchstr. 69/70, Raum 3507b, 10249 Berlin, 030 24344 512, o.trenn@ekbo.de
Pfarrer Stephan Philipp
Studienleiter im Religionspädagogischen Vikariat
Kontakt:
Kontakt: Amt für kirchliche Dienste, Goethestr. 26-30, Raum 305,
10625 Berlin, Telefon 030 3191 297, s.philipp@akd-ekbo.de

Petra Novak
Sachbearbeitung Vikariat
Kontakt:
Ev. Zentrum (Konsistorium), Georgenkirchstr. 69/70, Raum 3507, 10249 Berlin, 030 24344 515, p.novak@ekbo.de

Stefanie Flanze
Sachbearbeitung Zweite Theologische Prüfung, Zweite Gemeindepädagogische Prüfung
Kontakt:
Ev. Zentrum (Konsistorium), Georgenkirchstr. 69/70, Raum 3507a, 10249 Berlin, 030 24344 517, s.flanze@ekbo.de