Günter Hänsel, Gemeindepädagogikstudent, in der Zentral- und Missionsbibliothek im Evangelischen Zentrum

Im Studium

Das Studium der Evangelischen Theologie und der Religionspädagogik liegt in der Gesamtverantwortung der Theologischen Fakultäten bzw. der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB). Die EKBO pflegt den Kontakt zu den Studierenden darum traditionell mit Hilfe der sogenannten „Liste der Theologie- und Gemeindepädagogikstudierenden“. Für die Aufnahme auf die Studierendenliste können sich alle Theologiestudierenden sowie die Studierenden im konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Evangelische Religionspädagogik (Schwerpunkt Gemeindepädagogik) bewerben. Mit Veranstaltungen, Rundbriefen, Beratungsangeboten, finanziellen Zuschüssen und Social Media Aktivitäten unterstützt die Ausbildungsabteilung im Konsistorium alle, die ihre berufliche Perspektive im ordinierten Dienst der EKBO sehen.

Die Aufnahme auf die Studierendenliste der EKBO ist vom Ort des Abiturs unabhängig. Das sogenannte „Landeskirchenkinderprinzip“ hat die EKBO zugunsten aller Bewerber:innen geöffnet.

Studierendenliste

Die Liste der Theologie- und Gemeindepädagogikstudierenden ermöglicht der EKBO den Austausch mit den Studierenden und gibt der Landeskirche einen vorläufigen Überblick über die Zahlen des theologischen und gemeindepädagogischen Nachwuchses für den ordinierten Dienst. Zur Aufnahme auf die Liste können sich alle Studierenden der Evangelischen Theologie und des Studiengangs Evangelische Religionspädagogik, Schwerpunkt Gemeindepädagogik, an der Evangelischen Hochschule Berlin bewerben.

Was wir bieten:

Das können Sie von der EKBO erwarten:

  • Sie erhalten Informationen über die Ausbildung zum ordinierten Dienst und damit verbundene Prüfungen in der EKBO aus erster Hand.
  • Sie lernen bei Konventstreffen, Vollversammlungen und Tagungen Ihre späteren Kolleg:innen kennen und tauschen sich regelmäßig mit ihnen aus.
  • Zweimal im Jahr lädt die Ausbildungsabteilung zur Studierendentagung ein. Hier diskutieren Sie aktuelle kirchliche und gesellschaftliche Themen und bauen Ihr eigenes kirchliches Netzwerk auf. Die Landeskirche übernimmt Fahrt- und Übernachtungskosten.
  • Bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen kooperiert die Ausbildungsabteilung mit den Theologischen Fakultäten und vermittelt Ihnen Praktika in Gemeinde, Diakonie und anderen Handlungsfeldern.
  • Die EKBO unterstützt Sie finanziell bei den zwei Pflichtpraktika jeweils in Höhe von 200 EUR und Exkursionen bis zu 300 EUR. Die Beteiligung an Fahrt- und Unterbringungskosten während der Pflichtpraktika ist grundsätzlich ebenfalls möglich.
  • Die Ausbildungsabteilung vermittelt Ihnen Gesprächspartner:innen, mit denen Sie in einem geschützten Rahmen Motivation, Berufsziel und Eignung zum ordinierten Dienst erörtern können.
  • Die Ausbildungsabteilung vermittelt Ihnen Ansprechpersonen für eine kontinuierliche geistliche Begleitung.
  • Die Ausbildungsabteilung vermittelt Ihnen kirchliche Kontakte im In- und Ausland.

Was wir erwarten:

Das erwartet die EKBO von Ihnen:

  • die Mitgliedschaft in einer Gemeinde der Gliedkirchen der EKD
  • die Absicht, nach Abschluss ihres Studiums die Ausbildung für den ordinierten Dienst der EKBO zu beginnen.
  • die Teilnahme an mindestens zwei Studierendentagungen während des Studiums
  • einen offenen und aufrichtigen Umgang miteinander und den regelmäßigen Austausch
  • Neugier und Interesse an der Evangelischen Kirche und ihrer Arbeit

Praktika gehören sowohl zum Theologiestudium als auch zum Studium der Evangelischen Religionspädagogik ganz wesentlich dazu.

Praktika

Wer das Theologiestudium vor dem Prüfungsamt der EKBO abschließen möchte, absolviert im Laufe des Studiums zwei Pflichtpraktika von mindestens vier Wochen in einer Kirchengemeinde und in der Diakonie oder einem anderen selbst gewählten Handlungsfeld.

Im Bachelorstudiengang Evangelische Religionspädagogik sind insgesamt vier verpflichtende Praktika zu absolvieren, im ersten und fünften Semester. Mehr erfahren

Praktika gewähren Einblicke in verschiedene Bereiche kirchlichen Handelns in Gemeinde, Schule und Diakonie. Sie fördern die kommunikative Kompetenz und ermöglichen unter Anleitung erste praktische Erfahrungen.

Ansprechpartnerin für Praktika in der EKBO ist Dr. Lina Hildebrandt-Wackwitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

Pfarrerin Dr. Katharina Stifel

Theologische Referentin
Nachwuchsförderung für den ordinierten Dienst
Studierendenbegleitung

Kontakt: Ev. Zentrum (Konsistorium), Georgenkirchstr. 69/70, Raum 3506b, 10249 Berlin, 030 24344 567,

Ulrike Bukatz

Theologisches Prüfungsamt
Sachbearbeitung Erste Theologische Prüfung, Studierendenbegleitung, Nachwuchsförderung für den ordinierten Dienst

Kontakt: Ev. Zentrum (Konsistorium), Georgenkirchstr. 69/70, Raum 3507a, 10249 Berlin, 030 24344 518, u.bukatz@ekbo.de

Praktikumszuschuss: Antrag für das Zweite Praktikum

Antrag Praktikumszuschuss zweites Praktikum neu

Praktikumszuschuss: Antrag für das Gemeindepraktikum

Antrag Praktikumszuschuss Gemeindepraktikum neu

Examen: Unterlagen zur Anmeldung

I Alles da? Checkliste für die Anmeldung

Examen: Checkliste zur Anmeldung

II Anmeldeformular für die wissenschaftliche Hausarbeit

http://deine-ekbo.de/wp-content/uploads/2024/02/Wissenschaftliche-Hausarbeit_Formblatt-zur-Anmeldung.pdf

III Anmeldeformular Spezialgebiete

http://deine-ekbo.de/wp-content/uploads/2024/02/Spezialgebiet-mündliche-Prüfung.pdf

 

 

 

Examen: Hilfsmittel und Merkblätter

Examen: Hilfsmittel bei Klausuren

Studienorte

Welche Stadt passt zu Ihnen?

Evangelische Theologie können Sie in Deutschland an 19 Universitäten und zwei kirchlichen Hochschulen studieren. Das Theologiestudium bietet wie kaum ein anderes Fach die Gelegenheit, einfach und unkompliziert die Uni zu wechseln.

Eine Übersicht über alle Studienorte finden Sie hier.

Wer die ordinierte Gemeindepädagogik in der EKBO anstrebt, absolviert das integrierte Bachelor- und Masterstudium Evangelische Religionspädagogik an der Evangelischen Hochschule Berlin.

Ausland

Es zieht Sie in die große weite Welt?

Ein Auslandsaufenthalt lässt sich im Theologiestudium in der Regel gut realisieren. Nach der Zwischenprüfung und vor dem Hauptstudium ist ein guter Zeitpunkt, für ein oder zwei Semester ins Ausland zu gehen.

Die EKBO finanziert jährlich das Studienjahr eines:einer Theologiestudent:in an der Hebräischen Universität Jerusalem (Studium in Israel). Theologische Fakultäten pflegen in der Regel internationale Partnerschaften und Austauschprogramme.

Wichtig ist, schon im Vorfeld abzuklären, welche ausländischen Studienleistungen vom deutschen Prüfungsamt anerkannt werden. Studienplanung und Finanzierung sind rechtzeitig zu organisieren. Ein im Ausland erworbener akademischer Grad qualifiziert in der Regel nicht für das Vikariat in der EKBO.

Erste Theologische Prüfung vor dem Prüfungsamt der EKBO

Die Erste Theologische Prüfung vor dem kirchlichen Prüfungsamt der EKBO wird in Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Bei allen Fragen rund um die Erste Theologische Prüfung ist Ulrike Bukatz Ihre erste Ansprechperson.

Bachelor- und Masterabschluss an der EHB

Das Studium der Evangelischen Religionspädagogik an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) schließt mit dem Bachelorgrad (B.A.) ab. Modulprüfungen und die Bachelorthesis bilden zusammen den Abschluss des Studiums. Das gesamte Studium inklusive der Abschlussprüfungen liegt in der Verantwortung der EHB. Alle Informationen erhalten Sie im Prüfungsamt der EHB.